kurz & knackig (4/22)
Hotels sind dynamische Gebilde. In ihrem Geschäft ist der Wandel eine Konstante. Neue Hotelkonzepte, neue Geschäftsmodelle, neue Angebote, neue Produkte und immer wieder neue Persönlichkeiten, die ein Haus gestalten, zeichnen die Hotelbranche aus. Aus diesen unterschiedlichsten Elemente setzt sich der Hotelier-Cocktail «kurz & knackig» zusammen.
BEATUS Hotel Merligen – das Restaurant neu gedacht

Das Haus mit eigener Schifflände am Thunersee wurde 1628 erstmals erwähnt und hat Schweizer Hotelgeschichte geschrieben. Die spannendste Phase war wohl der Neubau im Stil der neuen Sachlichkeit, mit dem man 1961 das moderne Schweizer Grandhotel neu definierte. Die Epoche der 60ies war geprägt von Wasserskisportlern und Strandschönheiten. Ein Tisch in der Halle des Beatus erzählt noch heute vom Dreh des 007-Streifens «Im Geheimdienst Ihrer Majestät» im Jahr 1968.
Jetzt ist erneut Neuzeit angesagt. Die Restaurationen sind von Rolf Balmer umgebaut worden – und man kann nur sagen: ungewöhnlich. Ziel des aktuellen Restaurant-Umbaus war es, die Historie zu würdigen, dabei aber den Wellnessgedanken und die Bedürfnisse des heutigen Gastes umzusetzen. Herausgekommen ist ein moderner Style, der Geschichten von früher erzählt, mit vielen Hinguckern.
Rolf Balmer, der das Restaurant des BEATUS neu gedacht und für den Gast von heute umgebaut hat, bezieht die Historie des Hauses in sein neues Design bewusst mit ein. Das Ergebnis ist ein natürlich-warmtoniges Restaurant in luftig-frischer Innenarchitektur – mit komplett neu strukturierter, zentraler Buffetform. Der Umbau wurde im Sinne einer regionalen Nachhaltigkeit von lokalen Handwerkern umgesetzt. mm/phg
Alma Hotel – neuer Glanz, neue Qualitäten

Wer das Alma Hotel im Züricher Seefeld von früher kennt, als es noch Ladys first hiess und ein reines Frauenhotel war, dem wird gleich auffallen: Das Haus hat mit der neuen Veranda ein Gesicht bekommen. Das Konzept «Heimat auf Zeit» bietet den Gästen eine Gemeinschaftsküche oder mehrere Arbeitsplätze. Der Träger des Hauses ist die Unternehmung «Sinn & Gewinn Hotels». Sie betreibt vier Hotels, die von Direktorin Verena Kern Nyberg geleitet werden. Die Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, sozialen Nutzen mit Gewinnstreben zu vereinen und will Sinn und Gewinn für alle Beteiligten schaffen.
Nach dem Umbau erstrahlt das Alma Hotel in neuem Glanz, mit neuen Qualitäten im Angebot und bei der Nachhaltigkeit (reduce, reuse, recycle). Mit dem aktuellen Umbau hat die GREGO Jasmin Grego & Stephanie Kühnle Architektur GmbH das Haus innen und aussen behutsam und doch deutlich modern verändert. Nun gibt es 16 frisch renovierte Zimmer und 2 neue Apartments. Möglich wurde die erfolgreiche Entwicklung der Sinn & Gewinn Hotels auch durch die gemeinnützige Stiftung compagna conviva, die die Hotelliegenschaften besitzt. Sie hat ihre Wurzeln in einer der ältesten Frauenorganisationen der Schweiz: Compagna, ehemals Verein Freundinnen junger Mädchen. mm/phg
The Chedi – Carsten Alexander Kypke Executive Chef Kulinarik

Die Kulinarik im The Chedi Andermatt hat mit Carsten Alexander Kypke einen neuen Executive Chef für die kulinarischen Genussmomente. Er trat die Nachfolge von Armin Egli an. Dietmar Sawyere, der das Gastronomie-Konzept im 5-Sterne-Deluxe-Hotel seit 2015 massgeblich prägt, bleibt Executive Chef des The Japanese Restaurant (1 Michelin-Stern, 17 GaultMillau-Punkte) sowie des The Japanese by The Chedi Andermatt (1 Michelin-Stern, 15 GaultMillau-Punkte). Mit Dietmar Sawyere und Carsten Alexander Kypke verwöhnt ein erfahrenes Power-Duo die Gäste mit Fine-Dining-Gerichten.
Top-Cuisinier mit Erfahrung und Passion
Im The Chedi Hauptrestaurant (14 GaultMillau-Punkte) mit vier offenen Atelierküchen, zieht jetzt der Berliner Kypke die kulinarischen Fäden. Zuletzt war er in seiner Heimatstadt als Executive Chef im Waldorf Astoria tätig und verantwortete unter anderem die Kulinarik im hoteleigenen Restaurant. Davor zeigte Kypke sein Können im 5-Sterne-Hotel Sofitel Vienna Stephansdom. In Bern war er Executive Sous Chef im Bellevue Pala
Asiatisch und schweizerisch
Carsten Alexander Kypke lernte sein Handwerk rund um den Globus. Besonders fasziniert ist er von der asiatisch inspirierten Küche. «Die asiatische Genusswelt ist mit ihren verschiedenen Gewürzen und Zubereitungsarten eine grosse Inspiration für mich. Ich freue mich, für unsere The-Chedi-Gäste authentisch asiatische sowie europäische und klassische Schweizer Gerichte zu kreieren», sagt er. Eine Besonderheit des The Restaurant ist, dass jeweils pro Gericht ein Produkt im Zentrum steht – einmal asiatisch und einmal europäisch interpretiert.
Jean-Yves Blatt, General Manager des The Chedi Andermatt, ist überzeugt: «Mit Carsten Alexander Kypke dürfen wir einen ausgewiesenen Haute-Cuisine-Experten bei uns im Haus haben, der an der einen oder anderen Stelle auch überraschen wird.» mm/phg
1. Festival der Künste im Waldhaus Flims
Mit dem ersten Waldhaus Flims Festival der Künste feiern Spitzenkoch Tristan Brandt und Nachwuchstalent Niklas Oberhofer vom Restaurant «EPOCA by Tristan Brandt» zusammen mit zehn herausragenden Köchinnen und Köchen die Lust am kulinarischen Handwerk. Ergänzt wird das Spektakel vom 27. / 28. August 2022 mit Künstlerinnen und Künstlern aus anderen Sparten. Für den Bündner Direktor Riccardo Giacometti ist es der richtige Zeitpunkt, das legendäre Waldhaus Flims als Eventlocation mit fantastischem Park neu zu präsentieren.
Das Festival der Künste im Grandhotel versteht sich als Gipfeltreffen der Schweizer Sterne- und Spitzenköche mit vielen anderen Künstlerinnen und Künstlern. Im Park, der bereits im 19. Jahrhundert angelegt worden war, hat es auch Platz für Kunst; seien es Malstaffeleien (Dimitri Horta, Arian Nitsche) oder ein DJ-Pult (Tanja La Croix). Der Samstagabend ist ein Warmlaufen mit einem Chefsdinner der Sterneköche Dominik Sato, Fabio Tofolon und Nico Burkhardt. Die eigentliche Festival-Premiere findet am Sonntag statt. Angekündigt sind zwölf Sterneköche aus der Schweiz und ein Top-Pâtissier. Zudem können die Gäste viele weitere Überraschungsmomente erwarten.