Hotel-Sehnsucht und Zeitgeist in TV-Serien
Aktualisiert: 4. Apr.
Warum ist das Hotel immer wieder Thema in TV-Serien? Sind es das Menschliche und das Allzumenschliche, die sich im Hotel abspielen? Wird hier der Zeitgeist in leicht verdaulichen Portionen vermessen, ver- oder abgehandelt? «Hotel Modial», eine neue ZDF-Serie sucht und gibt Antworten. Und wie bediente das Schweizer Fernsehen die HotelSehnsucht?
Was ein Hotel ist, das wissen wir. Zur Erinnerung die DudenDefinition: «Hotel – Substantiv, Neutrum. Als Gewerbebetrieb geführtes Haus mit bestimmtem Komfort, in dem Gäste übernachten bzw. für eine bestimmte Zeit wohnen können und verpflegt werden.» So weit, so klar, korrekt und langweilig. Und noch lange kein Grund, darüber eine TVSoap zu drehen. Dennoch läuft derzeit im ZDF mit «Hotel Mondial» eine neue Serie.

«Hotel Mondial»
«Das Hotel ist ein Kessel, der ständig erhitzt wird und an dem sich moderne, heutige Geschichten wie Wasserdampf niederschlagen – im Pendelschlag zwischen Geschäft und Gefühl. Es ist ein unendliches Kraftwerk an faszinierenden Geschichten.» So sieht Johannes Pollmann, Produzent der neuen TVSerie, das «Hotel Mondial», den Hauptdarsteller der zwölfteiligen Serie (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.1.2023). Noch bis Mitte April wird im ZDF wöchentlich, am Mittwoch 19.25–20.15 Uhr, die (Hotel)Welt abgehandelt. Der Plot ist nicht neu: Das Traditionshaus Hotel Mondial bekommt eine neue Chefin. Neben dem «täglichen Kampf an der Gästefront» muss sie einen rigorosen Sparkurs fahren, um das Haus aus den roten Zahlen zu führen. So verlangt es die Leitung des weltweit agierenden Hotelkonzerns, zu dem das Hotel gehört. Es bleibt kein Stein auf dem anderen. Hinzu kommen Team und Hierarchieknatsch sowie selbstredend Gästetragödien und komödien. Ist etwas anders als bei anderen Hotelserien? Ja, Frauen führen das Haus: Nicht nur die Hoteldirektion, sondern auch die Küche sowie die Rezeption und das Conciergeteam werden von Frauen geführt. Reinschauen ist kein (Zeit)Verlust.
«Motel»
Die Soap «Motel» war eine der erfolgreichsten Schweizer Fernsehserien. Ausgestrahlt wurden 1984 40 Folgen. Ort der Handlung war ein Motel in Egerkingen. Gedreht wurden die Episoden bei laufendem Betrieb des Motels, jeweils von Montag bis Donnerstag. Am Sonntagabend wurde die aktuelle Folge ausgestrahlt und sorgte sowohl in privaten Unterhaltungen wie auch in der Boulevardpresse Anfang Woche für Ge sprächsstoff. Da waren zum Beispiel der Kuss und die Zärtlichkeiten eines homosexuellen Paars, was im damaligen Kontext von Aids provozierte. Einmal erhitzte ein «BusenBlitzer» der Hauptdarstellerin für kurze Zeit die Schweizer Gemüter. Oder die MotelKüche, ein kultureller Schmelztiegel, in der Türken, Sri Lanker und Schweizer arbeiteten.
Aus heutiger Sicht ist die Serie ein Zeitdokument über den Alltag der Schweiz in den 1980erJahren; mit leichtem gesellschaftskritischem Touch. Im Jahr 1994 lief die im Original schweizerdeutsch gesprochene Serie in einer gekürzten und synchronisierten Fassung auf 3Sat. 2020 kam es zu einer Wiederholung der «Motel»Soap, als SRF alle Folgen ausstrahlte. Seither sind sie im Internet abrufbar.
«Hotel zum Glück»
Die Sendung «SRF bi de Lüt» lancierte 2020 das vier Folgen dauernde Experiment «Hotel zum Glück». Die Sendeidee war ambitioniert: In Begleitung einer Kamera sollten Arbeitslose in einem Hotelbetrieb wieder in den ordentlichen Arbeitsprozess eingegliedert werden. Fünf Arbeitssuchende, ohne nenneswerte Praxiserfahrung in der Hotellerie, stellten sich der Herausforderung: Eine 60jährige Mutter, ein ebenfalls 60jäh riger Schreiner, ein 54Jähriger mit etwas Erfahrung in einer Restaurantküche, ein 25jähriger CarrosserieSpengler mit etwas Gastronomiekennt nissen aus einem KebabLaden und eine 31jährige studierte Übersetzerin und ehemalige Reiseleiterin. Alle stammten aus dem «Unterland» und hofften, die Winter saison 2019/20 im Hotelbetrieb zu Ende bringen zu können. Ob sie diese Chance erhielten, sollte sich am Schluss der Dreharbeiten zeigen. Die Entscheidung lag beim Besitzerpaar des Hotels Chesa Salis in Bever, Sibylla und Jürg Degiacomi. In diesem Haus wurde das TVExperiment realisiert.

Das «Hotel zum Glück» war (und ist) ein schmuckes Patrizier haus aus dem 16. Jahrhundert, das in der hektischen Wintersaison während zwei Monaten von den fünf Laien übernommen wurde. Das echte Be sitzer paar, so die Spielregel, zog sich für die Drehzeit aus dem Betrieb zurück. Während dieser Zeit stand den Hotelneulingen mit Ernst Wyrsch ein erfahrener Bündner Hotelier als Coach zur Seite. Er selbst führte jahrelang das Hotel Belvédère in Davos und beherbergte alles, was Rang und Namen hatte. Er unterstützte die Arbeitslosen, die ins kalte (Hotel)Wasser geworfen wurden, menschlich und fachlich.
Die Dreharbeiten liefen im Dezember und Januar 2019/20. Bereits im Februar 2020, jeweils am Freitag, wurden die vier Folgen ausgestrahlt. Sie erreichten rund 450 000 Zuschauer, was als sehr guter Wert gelte, wie Ernst Wyrsch gegenüber «Hotelière» erklärt. Allerdings gab es einen Wermutstropfen. Wegen Corona musste das Hotel Chesa Salis im März 2020 geschlossen werden. Dennoch wurde es für zwei TVHoteliers zu ihrem «Hotel zum Glück». Sie erhielten einen Arbeitsvertrag. Ein dritter, der ebenfalls eine Anstellung bekommen hätte, musste aus familiären Gründen absagen und zwei gingen leer aus.
Ernst Wyrsch wertet das Experiment als durchaus gelungen. Man habe den Arbeitslosen Sinn und Nutzen der Arbeit vermitteln können. Im Gespräch räumt er allerdings ein, dass die Hotelbranche für den Einstieg nach langer Arbeitslosigkeit eine sehr grosse Herausforderung ist. «Die Belastung in der Hotellerie ist für den Wiedereinstieg zu stark. Es ist quasi die Champions League der Belastung.» Dass das Experiment wiederholt wird, ist nicht ausgeschlossen. «Es ist jedoch schwierig, einen Betrieb zu finden, der sich auf das TVSerienSetting einlässt oder einlassen kann», sagt Ernst Wyrsch, der auch Präsident der Bündner Sektion von HotellerieSuisse ist.

«Die Direktorin»
Indirekt verlinkt mit der Hotellerie war auch die TVSerie «Die Direktorin», eine Koproduktion des Schweizer Fernsehens mit dem ZDF. In den Jahren 1994/95 wurden 26 Folgen ausgestrahlt. Im ZDF lief die Serie 1998 – hochdeutsch synchronisiert – unter dem Titel «Im Schatten der Berge». Die Hauptdarstellerin Alice Winter arbeitet als Verkehrsdirektorin in Montreux, verlässt aber ihre Stelle, weil ihr Mann sie mehrfach betrogen hat, und flüchtet nach Madruns (ein fiktiver Ort im Bündnerland). Dank ihren Referenzen wird sie dort zur Verkehrsdirektorin gewählt. Im neuen Job hat sie sich gegen einen skrupellosen Bauunternehmer und Gemeindepräsidenten durchzusetzen, FamilienClans zu beschwichtigen oder sehr eigensinnige Hoteliers für die Idee einer gemeinsamen Tourismuswerbung zu gewinnen. Alice Winter nimmt all diese Kämpfe auf – in jeder Jahreszeit.
Das fiktive Bergdorf – und Hauptdrehort – Madruns war in Wirklichkeit Bergün. Die Szenen am Bahnhof von Madruns wurden am Bahnhof von Filisur gedreht. Verschiedene bekannte Schauspieler und weitere Persönlichkeiten hatten Gastauftritte in einzelnen Folgen, unter anderen Kurt Felix, Wolfram Berger, Hanspeter MüllerDrossaart, Ueli Beck, Walter Andreas Müller, Elisabeth Schnell, Birgit Steinegger oder Max Rüdlinger. Im Sommer 2008 wurde die Serie an Sonntagabenden auf SRF 1 wiederholt.
Schweizer Hotelgeschichte
Eine grosse TVKiste für Schweizer Hotels war die DokumentarfilmSerie von 3Sat, die im Jahr 2017 ausgestrahlt wurde. In vier Folgen – «Nobelherbergen», «Schlösser der Belle Epoque», «Legenden am Berg» und «Stadtpalais»