top of page

Dass man nicht nur arbeiten kann, sondern auch ruhen muss, sah schon die Bibel vor.

Zuversichtlich, unverdrossen und realistisch. So könnte man die Sicht von Studierenden ­verschiedener ­Semester und ­Bildungsgänge der ­SHL Schweizerischen Hotelfachschule Luzern auf die Zukunft ­zusammenfassen. Sie haben auf drei ­Fragen geantwortet und werfen Blicke auf die Situation der Welt, die persönlichen ­Perspektiven und die Entwicklung der Hotellerie.


  1. In der westlichen Welt verändern sich derzeit die Rahmenbedingungen unseres Lebens, unseres Wohlstands. Wie beurteilen Sie in diesem Wandel Ihre persönliche Situation, ihre Zukunftsperspektiven?

  2. In Ihren zukünftigen Tätigkeiten in der Hotellerie und Gastronomie – worauf freuen Sie sich da besonders?

  3. Welchen Zukunftswunsch möchten Sie sich erfüllen?

Für den Schwerpunkt Zukunft in der aktuellen «Hotelière»-Ausgabe haben wir Studierende gebeten, folgende drei Fragen zu beantworten:


Chiara Segmüller

Semester 2, Praktikum Gastronomie, Dipl. Hotelier(e)-Gastronom(in) HF

  1. Zwischen Sorge um unseren Wohlstand und der Tatsache, keinen Einfluss darauf zu haben, versuche ich trotzdem meinen Weg und meine Ziele zu verfolgen und sie so optimal wie möglich um­­zusetzen.

  2. Besonders freue ich mich auf interessante Begegnungen mit Menschen und darauf, ihnen eine Freude zu bereiten. Denn darum geht es in unserer Branche: ein unbeschwertes und entspannendes Erlebnis zu bescheren.

  3. Für die Zukunft kann ich mir vieles vorstellen. Im Ausland arbeiten? Oder ein eigenes kleines Restaurant führen? Den endgültigen Zukunftswunsch lasse ich mir bewusst noch offen. Und ich bleibe neugierig.

Edin Teplavoic

Semester 2, Praktikum Gastronomie, Dipl. Hotelier(e)-Gastronom(in) HF

  1. Mit all dem, was sich in letzter Zeit getan hat, lebe ich das Leben bestimmt bewusster. Für mich hat die Frage nach einer Perspektive neu an Bedeutung gewonnen.

  2. Ich freue mich besonders darauf, meinen eigenen Fussabdruck in der Branche zu hinterlassen, sie selbst zu interpretieren und die eigenen Vorstellungen weiterzugeben.

  3. Ein Leben im Ausland. Mich haben die USA schon als Kind geprägt. Mich dort auszuleben, wäre ein grosser «Wish come true».


Joy de Filippis


Semester 1, Gastronomie, Dipl. Hotelier(e)-Gastronom(in) HF

  1. Ich denke, dass es in Zukunft immer wichtiger wird, mit dem Zeitgeist mithalten zu können und sich dabei stetig den neuen Rahmenbedingungen anzupassen. Dabei sollte man sich jedoch nicht einschüchtern lassen. Denn mit viel Elan, Kreativität und Flexibilität kann man auch in sich verändernden Zeiten vieles erreichen.

  2. Besonders freue ich mich auf das Ar­­beiten an verschiedenen Orten auf der Welt und dass ich dabei neue Kulturen, Menschen und ihre Lebensweisen kennenlernen kann. Auch freue ich mich, in möglichst vielen Bereichen der Gastronomie und Hotellerie Erfahrungen zu sammeln und mit engagierten Arbeitskolleg:innen zusammenzuarbeiten.

  3. Mein Zukunftswunsch ist es, eines Tages meinen eigenen Betrieb zu führen und dabei meine Ideen in die Realität umzusetzen.

Carolina Cruz

Semester 1, Gastronomie, Dipl. Hotelier(e)-Gastronom(in) HF

  1. Auch wenn sich der Wohlstand verändert, bewegen wir uns nach wie vor in beachtlichem Wohlstand. Das ist mir klar. Mir ist auch bewusst, dass die aktuelle Weltlage unseren Wohlstand gefährdet. Es ist an der Zeit, unseren Fokus auf Nachhaltigke